Welcher Miner ist profitabel?
erstellt von NexMine
unter Verwendung von KI
am 15.08.2025
Die Profitabilität eines ASIC Miners hängt von mehreren Faktoren ab, neben seinen Technischen Spezifikationen wie Hasrate und Stromverbrauch spielen auch Marktbedingungen eine Große Rolle. Welche Faktoren genau relevant sind, welche Miner zuzeit zu den Effizientesten gehören und wie du die Profitabilität berechnets findest du im folgenden Artikel. Am Schluss gibt es noch einen Trick wie das ganze sehr einfach und praktisch funktioniert!
Warum sich die Profitabilität ständig ändert
Die Frage, welcher Bitcoin Miner am profitabelsten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten – und schon gar nicht dauerhaft. Die Profitabilität hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab, die sich regelmäßig verändern. Dazu gehören der Bitcoin-Kurs, die Mining-Schwierigkeit (Difficulty), Strompreise sowie technologische Entwicklungen. Ein Miner, der heute noch an der Spitze steht, kann in wenigen Monaten bereits von effizienteren Modellen überholt werden. Besonders stark wirkt sich die Mining-Schwierigkeit aus: Sie passt sich alle zwei Wochen an und sorgt dafür, dass die durchschnittliche Zeit für einen Block konstant bei etwa zehn Minuten bleibt. Steigt die Difficulty, sinkt bei gleichbleibender Hardware die Ausbeute an Bitcoin. Gleichzeitig hat der Bitcoin-Preis einen direkten Einfluss: Bei steigenden Kursen können selbst ältere Miner wieder profitabel werden, während bei fallenden Kursen nur die effizientesten Geräte im Plus bleiben.
Faktoren für die Rentabilität
Stromkosten
Der größte Kostenfaktor im Mining sind die Stromkosten. Miner arbeiten rund um die Uhr und verbrauchen je nach Modell zwischen 1 und 6 kW Leistung. Schon wenige Cent Unterschied pro Kilowattstunde können entscheiden, ob ein Miner profitabel läuft oder Verluste macht. Deshalb betreiben viele Miner ihre Geräte in Ländern oder Standorten mit günstigen Strompreisen oder nutzen überschüssige Energiequellen.
Hashrate
Die Hashrate gibt an, wie viele Rechenoperationen ein Miner pro Sekunde ausführen kann. Je höher die Hashrate, desto mehr Anteile an der Blockberechnung erhält man – und desto höher ist potenziell der Ertrag. Allerdings bedeutet eine hohe Hashrate oft auch höheren Stromverbrauch. Entscheidend ist also nicht nur die absolute Rechenleistung, sondern das Verhältnis von Hashrate zu Verbrauch.
Effizienz
Die Effizienz eines Miners wird in Watt pro Terahash (W/TH) angegeben. Sie beschreibt, wie viel Energie benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Rechenleistung zu erzeugen. Je niedriger dieser Wert, desto effizienter arbeitet der Miner. Ein Gerät mit 16,5 W/TH ist beispielsweise deutlich sparsamer als eines mit 23 W/TH – und hat daher bei gleichen Strompreisen eine höhere Gewinnmarge.
Die aktuell profitabelsten Miner 2025
Stand 2025 gehören Geräte wie der Bitmain Antminer S21 XP, der Whatsminer M60S und der Sealminer A2 zu den Spitzenreitern in Sachen Effizienz und Hashrate. Diese Modelle erreichen teilweise Effizienzwerte unter 14 W/TH und liefern Hashrates von bis zu 270 TH/s, was sie besonders in Regionen mit günstigen Strompreisen attraktiv macht. Allerdings variiert die Rangliste je nach Stromkosten. Während in Ländern mit extrem günstiger Energie auch weniger effiziente Miner noch rentabel sein können, lohnt es sich in Regionen mit hohen Preisen oft nur, die effizientesten Geräte einzusetzen.
Wie du die Profitabilität berechnest
Beispielrechnung
Angenommen, du betreibst einen Miner mit einer Hashrate von 235 TH/s und einem Verbrauch von 3.878 Watt. Bei Stromkosten von 0,08 €/kWh und einem Bitcoin-Kurs von 100.000 € sieht die Kalkulation so aus:
- Stromkosten pro Tag: 3,878 kW × 24 h × 0,08 € = 7.45 €
- Ertrag pro Tag (bei aktueller Difficulty entsteht ein hashvalue von 0,0000005 btc/TH/s/Tag): 0,0000005 BTC × 235TH/s ≈ 0.000117 BTC/Tag = 11.75 €
- Tägliches Ergebnis: 4.30 € Gewinn
Sinken die Stromkosten auf 0,05 €/kWh, und der Bitcoinpreis steigt auf 120000 € ergibt sich:
- Stromkosten 4.65 €
- Ertrag pro Tag: ca. 14.10 €
- Tägliches Ergebnis: 9.45 €
Dieses Beispiel zeigt, wie stark die Profitabilität vom Strompreis und Bitcoin Kurs abhängt.
Online Tools
Um sich nicht ständig selbst durch Rechenbeispiele zu arbeiten, lohnt sich der Einsatz von Profitabilitätsrechnern wie dem Bitcoin Mining Rechner von NexMine. Dort gibst du Hashrate, Verbrauch, Stromkosten ein, aktuelle Marktdaten werden automatisch bezogen und du erhältst sofort eine Gewinn- oder Verlustprognose. Um mit den errechneten Werten weiter zu rechnen, bzw Sie zu speichern kannst du dir deine Ergebnisse bequem als PDF oder Excel downloaden.
Fazit & Empfehlungen
Die Profitabilität eines Bitcoin Miners ist dynamisch und hängt maßgeblich von externen Faktoren wie Bitcoin-Kurs, Difficulty und Strompreisen ab. Wer ins Mining einsteigt, sollte nicht nur auf die aktuelle Rangliste der profitabelsten Miner schauen, sondern auch die Effizienz und Stromkosten langfristig im Blick behalten.